Wir freuen uns, dass Sie sich für das Klinikum Leverkusen interessieren und sich für eine Stelle in einem unserer Unternehmen bewerben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung erteilen.
Gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die Klinikum Leverkusen Service GmbH, Am Gesundheitspark 11, 51375 Leverkusen, Telefon: 0214 13-0, Telefax: 0214 13-2118, info@kls-lev.de, die für das Personalwesen aller im Konzern Klinikum Leverkusen eingegliederten Gesellschaften verantwortlich ist, sowie die in der jeweiligen Stellenanzeige genannte Konzerngesellschaft.
Sie finden weitere Informationen zu unseren Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.kls-lev.de/impressum sowie im Impressum der stellenausschreibenden Konzerngesellschaft.
Grund für die unternehmensübergreifende Datenverarbeitung innerhalb des Konzerns ist die Bündelung des gesamten Bewerber- und Personalwesens aller zum Klinikum Leverkusen Konzern gehörenden Konzerngesellschaften bei der Klinikum Service GmbH aus Gründen der Effizienz.
Die Klinikum Leverkusen Service GmbH ist gegenüber der Klinikum Leverkusen gGmbH als Muttergesellschaft sowie den stellenausschreibenden Gesellschaften des Klinikums Leverkusen verpflichtet das Bewerbermanagement durchzuführen.
Dabei wurden zwischen den Beteiligten im Wesentlichen folgende Regelungen getroffen
Wir, d.h. die Klinikum Leverkusen Service GmbH und die in der Stellenanzeige genannte Konzerngesellschaft, verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung freiwillig zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Es handelt sich dabei um Ihre Stammdaten (Name, Geburtsdatum, etc.), Kontaktdaten, Skill-Daten (Kenntnisse, Fähigkeiten), ggfs. Daten zur gesundheitlichen Eignung sowie weitere freiwillig überlassene Daten aus den Bewerbungsunterlagen (Beschäftigungszeiten, etc.).
Eine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Herausgabe der Daten besteht insoweit bei Nutzung unseres Bewerbungsportals nicht. Um Ihre Bewerbung allerdings berücksichtigen zu können, benötigen wir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Wir nutzen keinerlei rein automatisierten Verarbeitungsprozess zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist Ihre Einwilligung, die Sie uns – wenn Sie unser Bewerbungstool nutzen – vor Nutzung des Bewerbungsformulars erteilen. Daneben stützt sich die Datenverarbeitung zudem auf Art. 6 Abs. 1 b) und f), 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 BDSG i. V. m. Erwägungsgrund 48, soweit auch sensible personenbezogene Daten erhoben werden Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f), Art. 9 Abs. 2, Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG i. V. m. EG 48. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gemäß Art. 9 Abs. 2 h i. V. m. § 22 Abs. 1 b) BDSG erforderlich sein.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Soweit Sie unser Bewerberportal nutzen, kommt darüber hinaus ein unentgeltlicher Nutzungsvertrag zustande, so dass Rechtsgrundlage zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ist.
Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten auch zur Erfüllung uns obliegender gesetzlicher Verpflichtungen verarbeiten. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit dem jeweiligen Spezialgesetz. Zu diesen Verpflichtungen gehören u.a. Meldungen an Behörden sowie sog. Terrorscreening auf Basis der europäischen Terrorverordnung 2580/2001 und 881/2002.
Die Datenverarbeitung durch die Klinikum Leverkusen Service GmbH als zentrale Personalverwaltung beruht sowohl auf vertraglichen Regelungen (Art. 6 Abs. 1 b) i.V.m. Art. 9 Abs. 2 b) DSGVO als auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO i.V.m. EG 48) an einer konzerninternen Übermittlung von Daten im Sinne des EG 48 Verwaltungsprozesse effizient zu bündeln und zentral auszulagern. Unser berechtigtes Interesse überwiegt insoweit Ihren Rechten und Freiheiten, da wir Sie vor Ihrer Bewerbung ausdrücklich auf die konzerninterne Datenverarbeitung informieren, die Verarbeitung in Form der Datenübermittlung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist und die Datenverarbeitung ausschließlich zweckgebunden erfolgt.
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter mit Sitz in der EU. Dieser wird weisungsgebunden als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Eine Datenübermittlung findet konzernintern zwischen der Klinikum Leverkusen Service GmbH und dem stellenausschreibenden Unternehmen statt. Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung der Klinikum Leverkusen Service GmbH gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des Konzerns findet nicht statt.
Die Daten Ihrer Online-Bewerbung werden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der EU verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nicht.
Alle zum Klinikum Leverkusen gehörenden Gesellschaften setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns erhobenen Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden fortlaufend nach dem aktuellen Stand der Technik verbessert.
Die Daten, die wir über unser Portal verarbeiten, werden auf dem Übertragungsweg verschlüsselt.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit, Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, dies der Klinikum Leverkusen Service GmbH aus gesetzlichen Gründen möglich ist.
Soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Möchten Sie Ihre Rechte geltend machen, können Sie uns über unsere genannten Kontaktdaten oder aber unsere E-Mailadresse bewerbung@kls-lev.de erreichen.
Unsere Datenschutzbeauftragte für den Klinikum Leverkusen Konzern, Klinikum Leverkusen Service GmbH, Am Gesundheitspark 11, 51375 Leverkusen, ist per Telefon unter: 0241/ 13-48244, E-Mail: datenschutz@klinikum-lev.de zu erreichen.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel. 49 (0)221-38424 -0
Stand: 04/2025